Am 24. Mai 2025 fand die diesjährige Generalversammlung der kohl eG in der „Botschaft“ statt – mit starker Beteiligung, wichtigen Beschlüssen und vielen neuen Impulsen.
Besonders erfreulich: Die Genossenschaft wächst weiter. Neue Mitglieder konnten zum Jahreswechsel und im Frühjahr aufgenommen und direkt eingebunden werden – ein Zeichen für die Attraktivität unserer Plattform und das Vertrauen in unsere Arbeit. Mit Shervin Schäfer und Leon Sonntag kandidierten zwei der neuen Mitglieder direkt für den Vorstand. Der neue Vorstand setzt sich nun aus Anna Szermanski, Vladimir Andrienko, Shervin Schäfer sowie Leon Sonntag (in beratender Funktion) zusammen.
Katarina Fritzsche, Derick Addy und Tiemo Imhof kandidierten nicht erneut und schieden aus dem Vorstand aus. Wir danken ihnen für ihr großes Engagement und die wegweisende Arbeit der letzten Jahre. Die Aufsicht über die Vorstandsarbeit übernimmt weiterhin Svetlana Botov als Vorsitzende des Aufsichtsrats.
Die Generalversammlung war mehr als nur ein formaler Akt – sie war Ausdruck aktiver Mitgestaltung, solidarischer Selbstverwaltung und wachsender Gemeinschaft.
Inhaltlich wurde die pädagogische Arbeit des letzten Jahres vorgestellt: Jugendfreizeiten, inklusive Musikprojekte, sexualpädagogische Angebote, Schulkooperationen, Streetwork, mobile Beratung und kontinuierliche Gruppenangebote prägten die Arbeit der kohl eG – getragen von einem engagierten Team und vielen jungen Teilnehmenden.
Auch finanziell bleibt die kohl eG stabil aufgestellt. Die solide Entwicklung schafft die Grundlage für laufende Projekte und ermöglicht zugleich neue Spielräume – etwa für Strukturentwicklung, Eigenanteilsfinanzierung und kollektive Absicherung.
Ein besonderer Meilenstein war die Verankerung der kohl eG als Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) in der Satzung. Mit der Einführung einer neuen Beitragsordnung für selbstständige Mitglieder und der Anhebung der Mindesthonorarsätze wurde ein deutliches Zeichen gesetzt:
Keine prekären Arbeitsverhältnisse – auch nicht für Selbstständige.
Die kohl eG bietet damit nicht nur eine gemeinsame Plattform für pädagogische Arbeit, sondern auch Strukturen für gerechte Vergütung, solidarische Beteiligung und berufliche Absicherung.
Wir danken allen Mitgliedern für ihr Vertrauen, ihre Mitarbeit und den gemeinsamen Blick nach vorn.
05/2025, Tiemo